Das übergeordnete Ziel ist das Erlangen einer möglichst grossen Selbstständigkeit und Lebensqualität. Dazu gehören:
Aufgenommen werden können:
Für die Aufnahme in die Tagesklinik sind folgende Schritte nötig:
Die Tagesklinik bietet eine ärztliche, psychiatrische und psychotherapeutische Behandlung mit regelmässigen Gesprächen und Medikamenteneinstellung. Für Notfälle ausserhalb der Öffnungszeiten der Tagesklinik steht der Dienstarzt unserer Klinik zur Verfügung. Grossen Wert legen wir auf die Zusammenarbeit mit den zuweisenden und nachbehandelnden Therapeutinnen und Therapeuten.
Eine gleichzeitige externe ambulante psychiatrische Betreuung ist während des Tagesklinikaufenthaltes nicht möglich.
Die Bezugstherapeut/in begleitet die Patient:in durch den ganzen Tagesklinikaufenthalt und ist verantwortlich für den Aufbau einer therapeutischen Beziehung. In wöchentlichen Gesprächen gibt er/sie Feedback zum beobachteten Verhalten in der Tagesklinik, zeigt Übungsfelder in den einzelnen Gruppenangeboten auf und bespricht Transfermöglichkeiten ins Alltagsumfeld des Patienten. Wenn nötig nimmt er/sie zusammen mit dem Patienten Kontakt mit Arbeitgeber, Angehörigen oder anderen am Prozess beteiligten Personen auf.
Zur Unterstützung im Rehabilitationsprozess kann die Sozialarbeiterin hinzugezogen werden. Sie bietet Beratung in folgenden Bereichen an:
Wohnen, Arbeit, Finanzen, Sozialversicherungen und Nachbetreuung.
Im Rahmen der IV-Integrationsmassnahme bietet der sozialpsychiatrische Dienst auch persönliches Coaching und Wirtschaftsnahe Integration mit Support am Arbeitsplatz (WISA) an.
Die folgenden Therapieangebote finden in der Gesamtgruppe, zum überwiegenden Teil jedoch in Kleingruppen bis zu 6 Personen statt:
Bedeutet: Mitentscheiden, Mitverantwortung übernehmen, Soziales Lernen, Autonomie fördern, Leben in Gemeinschaft.
Die einzelnen therapeutischen Angebote sind in einem gemeinschaftlichen Rahmenprogramm eingebettet. Verbindliche transparente Regeln, wie der respektvolle Umgang miteinander, die Schweigepflicht dritten gegenüber oder die Mitverantwortung für Haushaltaufgaben schaffen einen Schutzraum. So werden soziale Kompetenzen wie Durchsetzungs-, Abgrenzungs- und Integrationsvermögen in der Kommunikation gefördert und Partizipation direkt erlebbar. Selbst- und Fremdwahrnehmung werden gegenüber gestellt.
Ankommen / Leben in Gemeinschaft, Mitverantwortung tragen
Der Tag wird gemeinsam in der Grossgruppe begonnen. In der Gruppe besteht Raum für Informationsaustausch und Raum zur Klärung von Fragen die die Gemeinschaft betreffen. Vereinbarungen für den Tag werden verbindlich festgelegt.
Impuls / Autonomie fördern
Der Impuls bietet den Patienten/innen Raum eigene Ressourcen zu aktivieren und zu nutzen. Sie präsentieren erworbenes Wissen über persönliche Interessensgebiete in einer ihren Möglichkeiten entsprechenden Form. Selbstvertrauen, Selbstverantwortung und soziale Kompetenzen werden gefördert.
Wochenabschluss / Soziales Lernen und Mitentscheiden
Gemeinsam wird in der Gruppe auf die vergangene Woche und auf die Zielsetzungen zurückgeblickt. Auf die Bedürfnisse der Einzelnen und der Gruppe wird Bezug genommen. Anstehende Konflikte werden angesprochen und ausgetragen. Wenn erforderlich, werden neue Regeln und Abmachungen ausgehandelt.
In der Ergotherapie werden Handlungskompetenzen und Ausdrucksmöglichkeiten abgeklärt und gefördert. Da Handeln zentral für den Erwerb von Kenntnissen ist, wird die Selbstwahrnehmung auf das Tun, die Aktivität gelenkt. Dabei wird der Auseinandersetzung mit den eigenen Wünschen und Bedürfnissen besondere Beachtung geschenkt. Angestrebt werden die Verbesserung des Selbstwertgefühls und die Verbesserung der Handlungsplanung und –ausführung. Auf das Entwickeln von Eigeninitiative und Entscheidungsfähigkeit sowie die Erweiterung von Durchsetzungs- und Integrationsfähigkeit wird grossen Wert gelegt. Es wird ausdruckszentriert, kompetenzorientiert und interaktionell gearbeitet.
Ausdruckszentrierte Ergotherapie Gruppe
In der Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen kreativen Materialien werden Selbstbild, Selbstwahrnehmung und Selbstdarstellung sichtbar. Ressourcen werden erlebbar und die Selbstakzeptanz gestärkt.
Kompetenzorientierte Werkgruppe
Die Kontinuität des Angebots, vier Mal pro Woche, die vorgegebene Struktur harter Materialien, sowie strukturierte Arbeitsprozesse, die sich an konkreten Produkten orientieren, steigern die Belastbarkeit und fördern die Arbeitskompetenzen.
Ausdruckszentrierte, kompetenzorientierte Schreibwerkstattgruppe
Spielerisch-kreative Auseinandersetzung mit Sprache fördert problemlösendes Denken, bietet die Möglichkeit, Dinge bewusst aus einem anderen Blickwinkel zu beschreiben und kann Blockaden im verbalen Ausdruck lösen. Im Austausch mit den anderen Gruppenmitgliedern werden soziale Kompetenzen gefördert.
Interaktionelle Kochgruppe
Planung und Durchführung alltäglich notwendiger Verrichtungen zur Befriedigung eines menschlichen Grundbedürfnisses in einer Gruppe, fördern Selbstwahrnehmung und –Reflexion des eigenen Verhaltens in Gruppen, Durchsetzungs- und Integrationsfähigkeit, sowie sinnvollen Umgang mit Stress.
In der Kunsttherapie wird hauptsächlich mit Mitteln der bildenden Kunst gearbeitet (malerische, zeichnerische, fotographische Medien, plastische, skulpturale Gestaltung), sowie mit Körper Sprache und Klang. Die therapeutisch begleitete Auseinandersetzung mit diesen Ausdrucksformen und Gestaltungsmitteln verstärkt die sinnliche Wahrnehmungsfähigkeit, ermöglicht die Darstellung innerer und äusserer Bilder und fördert die Entwicklung kreativer Fähigkeiten. Unterschiedliche Materialien und Möglichkeiten des körperlichen Ausdrucks sprechen den Menschen jeweils in eigener, besonderer Weise an. Ihr gezielter Einsatz fördert die Beziehung zu sich selbst, seinem Gegenüber und zur Umwelt.
Die Maltherapie bietet die Möglichkeit, sich mit gestalterischen und zeichnerischen Mitteln auszudrücken und macht sich dabei die Vorteile der nonverbalen Kommunikation zu Nutze. Beim Malen wird innerseelisches Erleben auf Papier gebracht. Bisher Unbekanntes wird auf diesem Weg sichtbar und kann bearbeitet werden. Die Auseinandersetzung mit Farbe, Form, Raum, Bewegung, Licht und Schatten intensiviert die Wahrnehmung und schenkt oft neues Verständnis für die jeweilige Lebenssituation. Es wird prozessorientiert gearbeitet. Malen bietet Raum um ruhig zu werden und Atem zu holen.
Lösungsorientiertes Malen bietet die Möglichkeit ein ganz konkretes persönliches Thema zu bearbeiten.
Die Bewegungstherapie bietet die Möglichkeit, auf die Körpersprache zu achten, ihr zu lauschen, sie zu nutzen. Die Aufmerksamkeit richtet sich auf das Wohlbefinden im und mit dem Körper – sei es mit sich selber und in der Begegnung mit anderen. Jede/r bringt seinen Körper mit und lernt mit ihm umzugehen, ihn als Wohnung und als Sprache wertzuschätzen und zu verstehen.
Zudem werden Spielfreude, Kreativität, Lebendigkeit, Beweglichkeit und Lebenslust gepflegt, das heisst, die Ressourcen eines Jeden entdeckt und gefördert.
Bewegungstherapie grenzt sich klar von körperlich-sportlichen Techniken ab.
Das Sozialtraining hat zum Ziel, soziale Fertigkeiten und Kompetenzen in den Bereichen Kommunikation und der Konfliktlösung zu verbessern. Geübt wird mit Rollenspielen und wo es sinnvoll ist, werden theoretische Grundlagen und Konzepte mit einbezogen. Grossen Wert wird auf die Verbesserung der Selbst- und Fremdwahrnehmung gelegt.
In der Gruppentherapie machen die Teilnehmenden Erfahrungen in und mit der Gruppe. Der geschützte Rahmen bietet Raum, eigenes Erleben und Wahrnehmungen anzusprechen und darin akzeptiert zu werden. Der Austausch von Selbst- und Fremdwahrnehmung ermutigt, Veränderung anzugehen/zuzulassen.
Das Belastbarkeitstraining findet im Rahmen der Tagesklinik und der Werkgruppe statt.
Unser milieutherapeutischer, ressourcen- und lösungsorientierter Ansatz fördert den Aufbau der Arbeitsmotivation, Gewöhnung an den Arbeitsprozess und Steigerung der Sozial- und Selbstkompetenz. Durch die Auseinandersetzung mit dem Werkstoff Holz, das Erlernen und Üben von Fähigkeiten im Umgang mit Werkzeugen und Maschinen, wird ein realitätsnahes Umfeld geschaffen.
Das Belastbarkeitstraining besteht auch als Integrationsmassnahmenangebot für die IV.
Das Team setzt sich aus folgenden Berufsgruppen zusammen:
Ärzt:innen, Psycholog:innen, Ergotherapeut:innen, Kunsttherapeut:innen, Bewegungstherapeut:innen, Sozialarbeiter:in.
Für Ergotherapeut:innen steht ein Ausbildungsplatz zur Verfügung.
Die Sonnenhalde ist ISO 9001:2015 zertifiziert
Dem Anliegen einer hohen fachlichen Qualität wird durch regelmässige Rapporte, Fallbesprechungen mit dem Ärztlichen Dienst der Tagesklinik, Fachgespräche über den Behandlungsprozess und die Möglichkeit zur Teilnahme am breit gefächerten Fortbildungsprogramm der Sonnenhalde Rechnung getragen. Regelmässige Teamsupervision dient der Reflexion des Teamprozesses und sollen zur Optimierung der Zusammenarbeit beitragen.