1897 |
Gründung einer Kommission zur Planung der «evangelischen Heilanstalt für weibliche Gemütskranke» |
1900 |
Aufnahme der ersten Patientinnen |
1927 |
Anbau des Verenahauses ans Chrischonahaus für «lärmende und unruhige Kranke» |
1967–1997 |
Verenahaus dient als gerontopsychiatrische Pflegestation |
1968 |
Anbau des Margarethensaals für Gruppentherapien, Gymnastik, Fortbildungen |
1988–1989 |
Erste umfassende Renovation des Ottilien- und Margarethenhauses |
1990 |
Aufbau Ambulatorium |
1991 |
Einrichtung sozialpsychiatrischer Dienst |
1992 |
Erstmalige Aufnahme von männlichen Patienten |
1995 |
Bau des Ärztepavillons auf dem Klinikareal |
1996 |
Öffnung des Kliniktores, das über 95 Jahre lang das Areal von der Aussenwelt getrennt hatte |
1997 |
Schliessung der gerontopsychiatrischen Pflegeabteilung |
1997–1999 |
Umfassende Renovationen |
2000 |
Eröffnung der Tagesklinik |
2001 |
Umwandlung der Rechtsform in eine gemeinnützige Aktiengesellschaft |
2002 |
Photovoltaikanlage auf dem Dach des Pavillons |
2002 |
Ausbau des Dachgeschosses im Ottilienhaus |
2002 |
Zertifizierung des Klinikparks durch die Stiftung Natur & Wirtschaft |
2004 |
SQS-Zertifizierung der Bereiche Management, medizinische Behandlung, Pflege und Begleitung, Seelsorge, Hotellerie, Ausbildung, Personal und Support nach ISO 9001:2000 |
2004 |
Neue Räumlichkeiten für Ambulante Dienste |
2004 |
Bezug des Ahornhauses am Chrischonaweg durch die Tagesklinik |
2006 |
Neugestaltung Empfangsbereich |
2006 |
Umsetzung der neuen Führungsstruktur: operative Betriebsführung durch Direktorin |
2007 |
SQS-Rezertifizierung nach ISO 9001:2000 |
2008 |
Bezug des neu renovierten Rosenhauses |
2008 |
Rezertifizierung des Klinikparks durch die Stiftung Natur & Wirtschaft |
2008 |
Vertragsabschluss mit der Invalidenversicherung im Rahmen der 5. IV-Revision (Belastbarkeitstraining / Coaching / Support am Arbeitsplatz) |
2009 |
Abschluss der 3jährigen Gesamtrenovation aller Abteilungen |
2010 |
SQS Rezertifizierung nach ISO 9001:2008 2011 Grundsatzentscheid zum neuen Verpflegungskonzept mit dem Universitätsspital Basel 2012 Auszeichnung mit dem 3. Rang beim Swiss Arbeitgeber Award 2015 Spatenstich für das neue Therapie- und Ökonomiegebäude 2016 Fertigstellung und Bezug des neuen Therapie- und Ökonomiegebäudes mit eigenem Restaurant für Patienten, Gäste und Mitarbeitende |